• fuehrenberaten-banner2-.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-2.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-3.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-4.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-5.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-6.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-7.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-8.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-9.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-10.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-11.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-12.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-13.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-14.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-15.jpg
  • fuehrenberaten-banner2-16.jpg

Nicht nur zur Weihnachtszeit 

Von Alexander Höhn

 

Die Satire Heinrich Bölls ist wohl passende Ouvertüre für diesen tatsächlich äußerst ernst gemeinten Artikel (im - um die genialsten Kabarettisten des deutschsprachigen Raums zu nennen - Sinne Gerhard Polts und Josef Haders). 

Nicht nur zur Weihnachtszeit - inszenieren Kinder täglich das Weihnachtsfest für ihre emotional notleidenden Eltern. Verantwortungsübernahme, höchste Anpassung an die Konventionen der Herkunftssippe, Leugnung der eigenen Bedürfnisse und dabei flüssiges Funktionieren mit perfekter Unterdrückung der unangenehmen Gefühle, hier wunderbar humoristisch dargestellt.
Erinnert uns das nicht bittersüss an das eigene Profil? Den langen Weg zur eigenen Wahrhaftigkeit jenseits extremistischer Ausschläge zwischen Anpassung und Wut, Selbstverleugnung und narzisstischer Kompensation, jetzt bin ich aber mal dran, mindestens materiell. Eben - nicht nur zur Weihnachtszeit.

Diese mythische Tradition unserer christlichen Kultur, welche doch Morgen- und Abendland so trefflich zu verbinden vermag, lässt unseren Selbstwert in dieser Zeit freudvoller Ankündigung so manches Mal irrlichtern. Bewegt sich das Kind in uns doch sehnsüchtig durch die Straßen, mag geborgen innehalten, einfach nur den eigenen Atem spüren, den Lichtern folgen, sich freudvoll aufgehoben fühlen. Das existentielle Grundbedürfnis des Menschen, das uns alle verbindet. Und gerade da ist der Schmerz besonders groß, wenn da wiederum nur kühles Funktionieren dominiert, die alten Familienmuster sich ein Stelldichein geben im christlichen Lichtermeer.

Was tun? Oh ja, die glitzernden Tempel der Städte aufsuchen, digitale Produkte kaufen und hoffen auf ein wenig Glück, das selbst dem genialen Steve Jobs so versagt blieb. Oder den Weg des konsumptiven Ketzers gehen - lange Spaziergänge machen, schweigen und den Wolken folgen? Lesen, Gedichte von Benn und Rilke lesen und heißen Tee schlürfen? In sich reinhören? Freunde treffen und lachen und traurig sein. Das Zweite schon schwieriger? 
Weihnachtsoratorien in Kirchen hören? Oder das ganze Gedöns einem notwendigen Sarkasmus übergeben? Ich bin doch kein Kind mehr - wirklich? Oder einen Workshop besuchen, sich selbst auf die Spur zu kommen, sich „phantastisch“ im Kreise Anderer zu begegnen mit einem Berater, der all die Fragen in sich trägt? Sich auf eine frohe Botschaft zu freuen, die aus uns selbst zu entstehen vermag? Und gleichzeitig eine Karte für Gerhard Polt zu besorgen, der eben durch die Lande tourt? 

Tatsächlich ist das alles ohne Humor nicht zu ertragen...und ein Quentchen Ketzerei. Es muss ja nicht gleich Anarchie sein, ein mitgesungenes Lied in einer Kirche reicht schon. „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit...“.

Videobeiträge Coaching Culture

"Coaching Culture" - ein Youtube-Channel unseres Netzwerkpartners Michael Stanislawski:

Alexander Höhn, Michael Stanislawski und weitere BeraterInnen im virtuellen kollegialen Austausch.


Zum Youtube-Channel "Coaching Culture"

Coaching Culture

mehr ...

Ambiguitätstoleranz oder der Mut zu Verdrossenheit, Unmut und Zumutung

Ein Beitrag von Alexander Höhn

Nicht nur als Führende leben wir in unsicheren Zeiten.
Ewige Wahrheiten stellen sich selbst in Frage und der Boden unter den Füßen scheint zu schwanken. 

Wird sich ein großer Krieg vermeiden lassen?
Werden wir die klimatischen Veränderungen und deren Konsequenzen eindämmen können?
Steht unser…

mehr ...

Muss Beratung und Coaching radikaler werden?

 

Ein Beitrag von Alexander Höhn

Seit fünfundzwanzig Jahren begleite ich Einzelne, Paare, Familien, Teams und Organisationen auf dem Hintergrund eines humanistisch-konstruktivistisch orientierten und fundierten Menschenbildes.

Mit meiner Rolle als Berater und Coach setzte ich mich kontinuierlich auseinander – dem Spannungsbogen zwischen einem…

mehr ...

Online-Coaching

Die Herausforderungen und Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelten führen zunehmend zur Nachfrage nach Online-Coachings.

Die Interaktion zwischen Coachee und Coach ist eine andere als im face-to-face Coaching, dennoch ist aus unserer Erfahrung mit der digitalen Kommunikation eine hohe Präsenz und direkte Ansprache für eine ziel- und lösungsorientierte Begleitung…

mehr ...

Berater geben Auskunft

KrisenbegleiterInnen im Talk:

Humorvoll und ernst. Schräg und professionell. Sehr persönlich. Fünf BeraterInnnen, Andrea Schwan (Gernsbach), Gustav Seehusen (London), Alexander Höhn (Bern), Robert Jaquet (Berlin) und Michael Stanislawski (München) diskutieren, wie Unternehmenslenker und Führungskräfte den Risiken der sich verstetigenden sozialen Isolation begegnen… mehr ...

Videobeiträge "MUT für den Wandel"


Im Rahmen des MUT-Campus des Instituts für Sales & Managementberatung wurden verschiedene Workshops und Vorträge angeboten, an denen u. a. Alexander Höhn beteiligt war.
Hier finden Sie diese Workshops und Vorträge als Videos dokumentiert:

#1 MUT zum Wandel
Alexander Höhn und Klaus Kissel sprechen in folgender Nachlese über die Bedeutung von Texten Dietrich…

mehr ...

Coaching: Natur, Bewegung und Selbstwirksamkeit


Ein Beitrag von Alexander Höhn

Würden Sie sich als ehrgeizig beschreiben? Als zielorientiert? Mehr noch als fokussiert?
Als SpezialistIn für die Erahnung der Befriedigungsmuster relevanter PartnerInnen im Berufs- und Privatleben?
Provokant formuliert: Sind Sie immer zu Diensten? Und noch provokanter: Stellt auch der obligate Besuch des…

mehr ...

Coaching: Wirkung oder Scharlatanerie?

Ein Beitrag von Alexander Höhn

Lineare Strukturen lösen sich auf, Komplexität und Druck nehmen zu, der Bedarf sich zu positionieren steigt. Konflikte sollen benannt und auch noch konstruktiv angegangen werden. So manche(r) fühlt sich wie ein Dampfkochtopf  - gleichzeitig erfordern auch private Beziehungen ein Zuhören, sich aushalten, verhandeln. Nichts…

mehr ...

Keine Lust auf Führung?

Welche Führung wünschen sich junge, engagierte Frauen heute?
Mit welchen Führungskonzepten sehen sie sich konfrontiert?

Alexander Höhns Einschätzung auf diese Fragen:

Kürzlich führte ich als Vorbereitung einer Teamentwicklung Gespräche mit einem Team junger, bestens ausgebildeter Frauen (und einiger Männer) der Mitarbeiterkommunikation eines großen Automobilkonzerns.…

mehr ...

Coaching - die Magie des Zweifels oder
die Entstehung einer modernen Priesterkaste

Von Alexander Höhn

Coaching in aller Munde!? Ja, Coaching ist gefragt von den Heerscharen der "Bedrängten" durch den sich massiv beschleunigenden Wandel, den Bedarf nach subjektiver Verantwortung, leistungsorientierter Wirkung und wohl der massivste Grund: Einem steten Defizit, Feedback zu erhalten, sich zu…

mehr ...